Discussion:
Luefter fuer den Plattenkaefig
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Hullen
2011-09-03 15:15:00 UTC
Permalink
Hallo alle miteinander,

gibt es preislich akzeptable und einfach zu montierende Lüfter, die den
Plattenkäfig (mitsamt den Platten darin) eines Minitowers oder Towers
beblasen können?

Hintergrund: ich hatte provisorisch 2 Platten (mit Abstandhalter) in
einem Minitower direkt unten auf dem Bodenblech gelagert, zwischen
Vorderwand und Hauptplatine. Die wurden dort etwa 40 °C warm.

Also habe ich einen 92-mm-Lüfter unten in die Vorderwand montiert
(Halterung war vorgesehen) - hat die Temperaturen um etwa 10 °C gesenkt.
Schön!

Weil mir die "fliegende" Lagerung aber missfiel, habe ich die Platten in
den Plattenkäfig gesteckt, der ist auf halber Höhe der Vorderwand und
etwa auf Höhe der CPU. Ergebnis: Plattentemperatur etwa 35 °C. Nicht
gut.

In dem Bereich ist aber keinerlei Halterung für einen "normalen" Lüfter
vorgesehen - gibt es dafür etwas?

Bei diesem Rechner (älterer Compaq EP) ist übrigens schon jetzt ein
Lüfter in dieser Höhe an der Rückwand montiert; kein Platz für einen
weiteren Lüfter an der Rückwand.

Ach ja - ich habe hier noch einen Lüfter herumliegen, der unter die
Festplatte zu schrauben war. Den habe ich ganz rasch ausgebaut, weil er
schrecklich lärmte. Und er verbrauchte trotz flacher Bauweise so viel
Platz, dass der darunterliegende Schacht für eine weitere Festplatte
blockiert war.

Viele Gruesse!
Helmut
Rainer Knaepper
2011-09-03 19:31:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
In dem Bereich ist aber keinerlei Halterung für einen "normalen"
Lüfter vorgesehen - gibt es dafür etwas?
Nicht, daß ich wüßte.
Post by Helmut Hullen
Bei diesem Rechner (älterer Compaq EP)
Ein Link auf ein Foto vom Innenleben dieses Moppeds wäre nützlich
gewesen.

Ein paar Vorschläge "auf Verdacht":

Praktisch ohne Aufwand:

- wenn der Festplattenkäfig Platz für mehr als zwei Laufwerke bietet,
die beiden Platten so weit wie möglich voneinander entfernt
verschrauben, dann heizen die sich schon mal nicht mehr so stark
gegenseitig auf.

- den vorderen unteren Lüfter mittels einer Umlenkpappe dazu bringen,
nach oben zu pusten, Heißkleber rulez.

- den Hecklüfter durch ein leistungsstärkeres Exemplar ersetzen. Macht
naturgemäß dann mehr Lärm.

Mehr Aufwand:

- Sollte die Blechfront des Gehäuses vor dem Festplattenkäfig nur eine
sehr kleine oder gar keine Lochung haben, zum Dremel greifen und
beherzt ein Stück Blech raustrennen. EMV juckt eh keinen mehr
heutzutage... Die untenliegende Zuluftöffnung dann zukleben, damit
sämtliche einströmende Luft zuerst an den Festplatten vorbei muß.

- einen Festplattenkäfig aus irgendeinem Altgehäuse extrahieren und
mittels Blechstreifen (ich habe dafür gelochte Slotbleche aus einem
19"-Gehäuse genommen, es geht aber sicher auch mit einem Streifen
Flachaluminium oder OBO-Band o.ä. aus dem Baumarkt) unter den
vorhandenen Käfig hängen. Den kannst du dann so positionieren, daß der
vor dem unteren Lüfter zu hängen kommt.


Rainer
--
Das Arbeiten mit Outlook Espress ist ein Schritt in die Steinzeit...
oder zumindest sehr gewöhnungsbedürftig.
(Peter Eggebrecht in de.comm.software.crosspoint)
Helmut Hullen
2011-09-03 20:10:00 UTC
Permalink
Hallo, Rainer,
Post by Rainer Knaepper
Post by Helmut Hullen
In dem Bereich ist aber keinerlei Halterung für einen "normalen"
Lüfter vorgesehen - gibt es dafür etwas?
- den vorderen unteren Lüfter mittels einer Umlenkpappe dazu bringen,
nach oben zu pusten, Heißkleber rulez.
Das könnte mit dem wenigsten Aufwand erledigt werden - vielleicht nehme
ich dafür (wenn's eher dauerhaft sein soll) flexiblen Schlauch für
Dunstabzug oder Toilettenentlüftung, vom Baumarkt.

Viele Gruesse!
Helmut
Marcel Müller
2011-09-03 22:45:47 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Helmut Hullen
Weil mir die "fliegende" Lagerung aber missfiel, habe ich die Platten in
den Plattenkäfig gesteckt, der ist auf halber Höhe der Vorderwand und
etwa auf Höhe der CPU. Ergebnis: Plattentemperatur etwa 35 °C. Nicht
gut.
35°C ist doch völlig OK. Damit kannst Du die Platten dauerhaft betreiben.


Marcel
Helmut Hullen
2011-09-04 06:15:00 UTC
Permalink
Hallo, Marcel,
Post by Marcel Müller
Post by Helmut Hullen
Weil mir die "fliegende" Lagerung aber missfiel, habe ich die
Platten in den Plattenkäfig gesteckt, der ist auf halber Höhe der
Vorderwand und etwa auf Höhe der CPU. Ergebnis: Plattentemperatur
etwa 35 °C. Nicht gut.
35°C ist doch völlig OK. Damit kannst Du die Platten dauerhaft betreiben.
Sorry - sehe ich ein wenig anders. Übliche Schätzung bei solchen
Bauteilen: eine Erhöhung um 10 °C halbiert die Lebensdauer. Und die
Plattentemperatur von 35 °C beruht auf einer derzeitigen Raumtemperatur
von 20 °C - das ist nicht in jedem Sommer so.

Viele Gruesse!
Helmut
Rainer Knaepper
2011-09-04 10:33:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Marcel,
Post by Marcel Müller
Post by Helmut Hullen
Weil mir die "fliegende" Lagerung aber missfiel, habe ich die
Platten in den Plattenkäfig gesteckt, der ist auf halber Höhe der
Vorderwand und etwa auf Höhe der CPU. Ergebnis: Plattentemperatur
etwa 35 °C. Nicht gut.
35°C ist doch völlig OK. Damit kannst Du die Platten dauerhaft betreiben.
Sorry - sehe ich ein wenig anders. Übliche Schätzung bei solchen
Bauteilen: eine Erhöhung um 10 °C halbiert die Lebensdauer. Und die
Plattentemperatur von 35 °C beruht auf einer derzeitigen
Raumtemperatur von 20 °C - das ist nicht in jedem Sommer so.
Zumal die Google-Auswertung einige Fragen nicht beantwortet oder
möglicherweise sogar systematische Fehler aufweist.

http://labs.google.com/papers/disk_failures.pdf

Der Untersuchungszeitraum betrug neun Monate. Darin kommen neben den
typischen Frühausfällen aber auch Festplatten vor, die schon vier,
fünf Betriebsjahre auf dem Buckel haben. Da heutzutage kaum ein Modell
solch lange Produktzyklen erreicht, werden dort sicherlich HDs in
einen Topf gewworfen, die u.U. sehr unterschiedliche Technologien
aufweisen. Beispielsweise kamen erst 2005 Festplatten mit
Perpendicular Recording in den Handel, ein Einfluß solcher
Technologiesprünge ist in der Statistik nicht berücksichtigt.
Bemerkenswert ist, daß die typische Badewannenkurve anscheinend nur
bei Platten bis drei Jahre auftritt, ältere Platten nicht dort
hineinpassen, ein starkes Indiz dafür, daß da eine ganz andere
Generation werkelte.

Eine zweite Seltsamkeit ist, daß gerade bei den Frühausfällen
Laufwerke mit geringer Last extrem überproportional ausfallen. Wenn
man nun weiß, daß Festplatten erfahrungsgemäß sehr häufig ausfallen,
wenn sie starten und bedenkt, daß eine frisch eingeschaltete HD
natürlich noch kalt ist und in die Statistik sicherlich die zuletzt
gemessene Temperatur eingeht, könnte man leicht auf die Idee kommen,
daß genau aus diesem Grund HDs mit geringer Arbeitstemperatur recht
häufig sterben. Kennt doch jeder die Fehlerbeschreibung "Gestern abend
noch problemlos gearbeitet, Rechner ausgemacht, heute morgen Fehler
beim Booten, Platte kaputt!"

Hier fehlt ganz klar eine Auswertung, die die Betriebstemperatur mit
dem Alter der Platte in Bezug setzt sowie mit der Auslastung beim
Ausfall. Und wenn Google schon keine Modelle und Marken nennen mag,
wäre zumindest eine Angabe der Plattenkapazitäten nett gewesen, um
Rückschlüsse auf die Technologiegeneration treffen zu können.

Aber what shalls. Ich sehe zu, daß die Platten in meinen Rechnern nach
Möglichkeit nicht wesentlich wärmer als etwa 10 - 15 Grad über
Raumtemperatur werden und fahre damit seit 20 Jahren oder so gut. Die
paar Platten, die hier gestorben sind, waren allesamt älter als acht
oder gar 10 Jahre. Abgesehen von der serienfehlerbehafteten Fujitsu
MPG-Serie, aber selbst diese haben bei mir (leider) über die
Garantiezeit hinaus gehalten.




Rainer
--
'Office-Produkte' wurden für den Bedarf von Heim- und SOHO-Anwendern
geschrieben. Und so sollte man sie auch betrachten. Quasi als
'fortgeschrittene Kartoffeldruckerei für zuhause'.
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Richard W. Könning
2011-09-04 21:22:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Zumal die Google-Auswertung einige Fragen nicht beantwortet oder
möglicherweise sogar systematische Fehler aufweist.
http://labs.google.com/papers/disk_failures.pdf
Eine zweite Seltsamkeit ist, daß gerade bei den Frühausfällen
Laufwerke mit geringer Last extrem überproportional ausfallen. Wenn
man nun weiß, daß Festplatten erfahrungsgemäß sehr häufig ausfallen,
wenn sie starten und bedenkt, daß eine frisch eingeschaltete HD
natürlich noch kalt ist und in die Statistik sicherlich die zuletzt
gemessene Temperatur eingeht, könnte man leicht auf die Idee kommen,
Nach dem Text in Abschnitt 3.4 scheint mir die "Avg. Temperature" in
Abbildung 4 die über den Beobachtungszeitraum gemittelte Temperatur zu
sein, d.h. im Extremfall über 9 Monate gemittelt.
Post by Rainer Knaepper
daß genau aus diesem Grund HDs mit geringer Arbeitstemperatur recht
häufig sterben. Kennt doch jeder die Fehlerbeschreibung "Gestern abend
noch problemlos gearbeitet, Rechner ausgemacht, heute morgen Fehler
beim Booten, Platte kaputt!"
Hier fehlt ganz klar eine Auswertung, die die Betriebstemperatur mit
dem Alter der Platte in Bezug setzt sowie mit der Auslastung beim
Ausfall. Und wenn Google schon keine Modelle und Marken nennen mag,
wäre zumindest eine Angabe der Plattenkapazitäten nett gewesen, um
Rückschlüsse auf die Technologiegeneration treffen zu können.
Abbildung 5 setzt die Betriebstemperatur mit dem Alter der Platte in
Bezug. Und da der Beobachtungszeitraum mit 9 Monaten nicht so lang
ist, kann man vom Alter der Platten in gewissen Rahmen auf die
Technologiegeneration schließen.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Marcel Müller
2011-09-04 18:58:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Helmut Hullen
Post by Marcel Müller
35°C ist doch völlig OK. Damit kannst Du die Platten dauerhaft betreiben.
Sorry - sehe ich ein wenig anders. Übliche Schätzung bei solchen
Bauteilen: eine Erhöhung um 10 °C halbiert die Lebensdauer.
das gilt nur im Bereich der oberen Temperaturgrenze näherungsweise. Bei
niedrigen Temperaturen dominieren andere Effekte, die nicht dem
Arrhenius-Gesetz folgen.
Post by Helmut Hullen
Und die
Plattentemperatur von 35 °C beruht auf einer derzeitigen Raumtemperatur
von 20 °C - das ist nicht in jedem Sommer so.
Auch 45°C wird die Platte auch noch gut überleben. So ab 55°C würde ich
mir Gedanken machen.


Marcel
Richard W. Könning
2011-09-04 00:04:57 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Weil mir die "fliegende" Lagerung aber missfiel, habe ich die Platten in
den Plattenkäfig gesteckt, der ist auf halber Höhe der Vorderwand und
etwa auf Höhe der CPU. Ergebnis: Plattentemperatur etwa 35 °C. Nicht
gut.
Wenn ich eine entsprechende Google-Studie noch richtig in Erinnerung
habe, ist das die optimale Betriebstemperatur (zu kalt scheint auch
nicht gut zu sein). Ich würde jedenfalls bei dieser Temperatur nichts
unternehmen.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Loading...